Stell dir vor, du kombinierst die Schnelligkeit und das strategische Denken von Eishockey mit der Laufintensität von Fußball und dem Einsatz eines Schlägers, aber alles in einer Halle und ohne Schlittschuhe oder viel Ausrüstung – das ist Floorball! Es ist eine rasante, dynamische und unglaublich unterhaltsame Sportart, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist.



Die grundlegende Spielweise
Floorball wird von zwei Mannschaften mit jeweils fünf Feldspielern und einem Torwart gespielt. Das Spielfeld ist in der Regel etwa so groß wie ein Handballfeld und von einer niedrigen Bande umgeben, die das Spiel schnell und flüssig hält. Das Ziel ist ganz einfach: den Ball mit dem Schläger ins gegnerische Tor zu befördern.
Der Ball ist ein leichter Plastikball mit Löchern, was ihm eine interessante Flugeigenschaft verleiht. Die Schläger sind ebenfalls leicht und bestehen meist aus Kunststoff und Fiberglas, was sie flexibel und präzise macht.
Das Spiel ist geprägt von hohem Tempo, schnellen Pässen und präzisen Schüssen. Es gibt viele Positionswechsel und ein ständiges Auf und Ab. Man muss nicht nur gut mit dem Schläger umgehen können, sondern auch eine gute Kondition haben und schnell Entscheidungen treffen können.
Die wichtigsten Regeln
Floorball ist zwar schnell, aber auch sehr fair und sicher. Hier sind ein paar zentrale Regeln:
- Kein Körperkontakt: Im Gegensatz zu Eishockey ist harter Körperkontakt im Floorball verboten. Es geht um Geschicklichkeit und Technik, nicht um Kraft. Leichte Berührungen sind erlaubt, aber Schubsen oder Rempeln führt zu einer Strafe.
- Schlägerkontrolle: Der Schläger darf nicht über Kniehöhe angehoben werden, weder beim Schuss noch beim Pass. Das verhindert gefährliche Situationen und schützt die Spieler.
- Kein Schlagen oder Hacken: Der Schläger darf nicht aggressiv gegen den Gegner oder dessen Schläger geschlagen werden.
- Der Torwart: Der Torwart spielt ohne Schläger und darf den Ball mit Händen, Füßen und dem Körper abwehren. Er spielt innerhalb eines kleinen Torraums, den kein Feldspieler betreten darf.
- Einwürfe und Freischläge: Wenn der Ball das Spielfeld verlässt oder eine Regel verletzt wird, gibt es einen Einwurf oder Freischlag. Ähnlich wie beim Fußball.
- Strafen: Leichtere Vergehen werden mit einem Freischlag geahndet, schwerere mit einer Zwei-Minuten-Strafe, bei der der Spieler vom Feld muss und die Mannschaft in Unterzahl spielt.
Floorball im Vergleich
Um es dir noch besser vorzustellen, hier ein paar Vergleiche:
- Wie Eishockey, aber ohne Eis: Das Konzept des Torschießens mit einem Schläger und dem Spiel hinter dem Tor ist ähnlich. Aber ohne die Rutschgefahr und die schwere Ausrüstung ist Floorball viel zugänglicher.
- Die Laufintensität wie Fußball: Du bist ständig in Bewegung, läufst weite Wege und musst sowohl offensiv als auch defensiv arbeiten.
- Der Ball wie beim Streethockey, aber leichter: Der Plastikball hat eine ähnliche Flugeigenschaft wie ein Streethockey-Ball, ist aber leichter und fliegt dadurch schneller.
- Fairness und Technik wie beim Basketball: Der Fokus liegt auf schnellen Pässen, intelligenten Spielzügen und individueller Technik, ähnlich wie beim Basketball, wo auch harter Körperkontakt vermieden wird.
Insgesamt ist Floorball eine faszinierende Mischung aus verschiedenen Elementen, die es zu einem schnellen, aufregenden und zugänglichen Sport machen. Es ist leicht zu lernen, aber schwer zu meistern, und bietet sowohl für Spieler als auch für Zuschauer viel Spannung!
Hast du jetzt eine bessere Vorstellung davon, was Floorball ist?
Und warum in Zwickau? Der UV Zwigge 07 ist ein Floorballverein, der sich durch eine starke, ehrenamtlich geprägte Gemeinschaft und intensive Nachwuchsförderung auszeichnet. Neben der aktiven Teilnahme an regionalen Wettbewerben und der Organisation von Großveranstaltungen steht der Verein für ein inklusives Miteinander und die nachhaltige Entwicklung des Floorballsports in Zwickau.